Landessportbund-Präsident Dr. Rolf Müller besucht „Bewegte Pause“ am Grimmels

Im Oktober 2020 startete am Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen das Projekt „Bewegte Schule“. Was seinerzeit hauptsächlich initiiert wurde, um dem Bewegungsmangel aufgrund der Corona-Beschränkungen entgegenzuwirken, hat sich in neun Monaten rasant weiterentwickelt. Davon konnte sich nun auch der Präsident des Landessportbundes Hessen Dr. Rolf Müller bei einem Besuch überzeugen.

 Die allgemeinen Corona-Beschränkungen für Sport waren der Anlass für die Fachschaft Sport, mit Bewegungsangeboten dort hinzugehen, wo die Schülerinnen und Schüler sich noch bewegen durften: In den Schulhof. Gleichzeitig wurde am Grimmels zur Bekämpfung der Pandemie ein verändertes Unterrichts-Zeitraster mit versetzten Pausen umgesetzt.

Nun kamen die Lerngruppen zur Pause in den Schulhof, wenn der Unterrichtende dies für sinnvoll erachtete. So waren von 8:15 Uhr bis 13:00 Uhr immer zwischen drei bis zehn Klassen im Hof. Und diese Schülerinnen und Schülern nutzten dann eifrig die Speedmintonschläger, Waveboards, Tischtennisschläger, Bälle, Springseile, Spikeball-Sets, Stelzen und Pedalos.

So kamen Bewegungszeiten von 60 bis 120 Minuten pro Schüler/in und Woche zustande. In einer ersten zweimonatigen Erprobungsphase wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt. Diese führten dann u.a. dazu, dass über die Winterferien mit Hilfe der fördernden Schulvereine „ruhigere“ Spielsachen für die Bewegte Pause angeschafft wurden.

Als im Frühjahr nur wenige Schüler/innen anwesend waren, hatte es die „Bewegte Pause“ leicht. Mit der Rückkehr der Klassen sieben bis elf in den Präsenzunterricht im Mai änderte sich das Bild im Schulhof grundlegend. Auf einmal spielten nicht mehr nur die „Kleinen“, sondern auch die „Großen“.

Der Material-Pool wurde nochmal erweitert, weitere Nutzungsregeln aufgestellt und der Schulhof in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Selbst die Rückkehr zum alten Zeitraster mit zwei gemeinsamen großen Pausen führte bislang nicht zur Einstellung des Angebotes.

„Ich bin begeistert. Das ist genau das, was die Schülerinnen und Schüler jetzt am meisten brauchen“, so äußerte sich Dr. Rolf Müller über das, was er innerhalb einer halben Stunde auf dem Schulhof sehen konnte, und ergänzte: „Es ist traurig, dass es einer Pandemie bedurfte, um der Bevölkerung den hohen Stellenwert von Bewegung zu verdeutlichen.“

Auch Schulleiterin Tina Ruf begrüßt außerordentlich, was sich auf dem Schulhof verändert hat: „Hier wird ganz nebenbei sehr viel für ein gutes Schulklima getan“. Sie dankte Reiner Schinzel, dem Projektleiter „Bewegte Schule“, sehr herzlich für das bislang Erreichte. Peter Malz (Schulentwicklungsgruppe) sieht in den Regeln der „Bewegten Pause“ einen ersten Schritt hin zu einem neuen Pausenkonzept.

Schulsportleiter Peter Jambor freut sich natürlich darüber, dass sich die Schülerinnen und Schüler nun in den Pausen viel mehr bewegen und viel weniger am Handy hängen. Und wenn ein Sportkollege mal ausfällt und fachfremd vertreten werden muss, dann kann sich die Klasse – statt im Klassenraum zu sitzen – nun auf dem Schulhof sportlich betätigen.

Zwischenzeitlich hat sich die Projektgruppe „Bewegte Pause“ personell und inhaltlich so rasant entwickelt, dass aus ihr die weiteren Teilgruppen „Bewegte große Pause“, „Bewegter Schulweg“, „Bewegter Unterricht“ und „Bewegtes Kollegium“ entstanden sind und sich nun in „Bewegte Schule“ umbenannt hat. Schulelternbeirat und Schülervertretung wurden mit eingebunden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?