Die alljährlich stattfindende Spielpraktische Prüfung der Q2 ist seit jeher ein kulturelles Highlight am Grimmelshausen-Gymnasium. Am Freitag, 21.2.2025, konnte einmal mehr eindrücklich gezeigt werden, dass Kultur ein nicht zu vernachlässigender Teil schulischer Bildung ist.
Die Aufführungen fanden im Rahmen der Spielpraktischen Prüfung im Fach DS (Darstellendes Spiel) in der Q2 statt. Wir, die Lernenden dieser Kurse, hatten uns sehr lange auf diesen Abend vorbereitet. Schon im Herbst, als der Termin für die Aufführung verkündet wurde und unsere Lehrerinnen Tine Heinrich und Beate Moritz-Mayer das zugrundeliegende Thema ,,Die gute, alte Zeit” präsentierten, waren wir ziemlich aufgeregt. Die meisten von uns hatten noch nie in einer Abendvorstellung vor Publikum gespielt, geschweige denn eigene Szenen entwickelt, und auch das Thema bot viel Platz für kreatives Austoben. Wir fanden uns in Gruppen zusammen, erdachten Konzepte, verwarfen Ideen und fanden neue, entwickelten Spannungsbögen und Konflikte und suchten geeignete Kostüme und Requisiten, um unsere Vision der ,,guten, alten Zeit” zu verwirklichen. Dabei wurden wir mit einigen Fragen konfrontiert: War früher wirklich alles besser? Was ist überhaupt die gute, alte Zeit? Wie sah unsere Kindheit aus, und erinnern wir uns gerne daran zurück? Was macht die Zeit, was machen Veränderungen mit uns?
Diese Ideen verwirklichten wir in kurzen, rund zehnminütigen Szenen, die wir bereits im Dezember zum Besten gaben und eine schriftliche Klausur ersetzten. In Vorbereitung auf die öffentliche Aufführung wurden jedoch einige Szenen nochmal verworfen, umgeschrieben und ergänzt. Alte Gruppen blieben bestehen, neue bildeten sich. Der Januar und der Februar standen ganz im Zeichen des Feinschliffs der Szenen, wobei wir nebenbei noch eine Tanzchoreografie zu ABBAs Hit ,,Gimme gimme gimme (A man after midnight)” lernten und ein Standbild mit allen Darstellenden auf der Bühne formten. Die beiden Probentage am 19.2 und 20.2, an denen wir unter Anleitung unserer Lehrerinnen, der Theaterpädagogin Stefanie Zellmann sowie Julian Zinks, einem ehemaligen Grimmels, welcher gerade Medien – und Theaterwissenschaften studiert, unsere Szenen probten, ergänzten und teilweise ganz neue Ideen fanden, waren sehr erfolgreich gewesen – und das auch, weil wir uns als Jahrgang durch die intensive Arbeit noch besser kennenlernten.
Herausgekommen ist eine bunte Mischung aus verschiedenen Ideen und Gedanken. In einem Stück trafen Kindergartenfreunde nach Jahren mal wieder aufeinander und ließen die gute, alte Zeit in Form von Streichen hochleben, eine andere Gruppe beschäftigte sich auf humorvolle Weise mit Enkeltrick-Betrügern, die sich an einem klugen Opa die Zähne ausbissen. Zeitreisen in Vergangenheit und Zukunft fanden statt, ein Klassentreffen offenbarte auf ironische Weise, wie unterschiedlich Lebenswege nach dem Abi aussehen können, historische Persönlichkeiten trafen im Altersheim aufeinander und ein Würfelabend auf hessisch mit mehreren Generationen am Tisch offenbarte die ein oder andere unerwartete Wendung.
Einige Themen stimmten jedoch auch nachdenklich. Thematisiert wurde die Gefahr, die Vergangenheit zu verklären und sich die Kindheit ,,schön zu denken”. Ein anderes Stück kritisierte die fehlende Repräsentation von Wissenschaftlerinnen in der Gegenwart und in der Vergangenheit, während eine andere Szene von der Kindheit eines jungen Mädchens erzählte, welchem die Zwangsheirat drohte – in einem epischen Rap-Battle ging dann aber nochmal alles gut aus für die Protagonistin. Auch das Thema der ,,zwischenmenschlichen Beziehung” fand seinen Platz, und gekonnt wurde darüber erzählt, wie frühere Begegnungen weh tun können und was alte Kindheitserinnerungen damit zu tun haben.
Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Schulband ,,Beatwaves”, die auch schon in den Proben das Flair des Abends mit Songs wie ,,Perfekte Welle” oder ,,Oldtime Rock’n’Roll” entschieden mitgestalteten. Ebenso wäre die gesamte Veranstaltung ohne die Mitglieder der Technik-AG schlicht nicht möglich gewesen, welche als Experten für Licht, Ton und sonstige Einblendungen auf der Leinwand jeden unserer Wünsche umsetzen konnten.
Zu guter Letzt wollen wir noch einmal allen Beteiligten unseren tiefen Dank aussprechen. Ohne die folgenden Personen wäre in den Aufführungen und Proben nichts gelaufen:
Da wäre einmal die szenische Leitung unter Beate Moritz-Mayer, Julian Zink, Stefanie Zellmann und Tine Heinrich, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite standen und deren Expertise uns allzu oft geholfen und inspiriert hat.
Stefanie Zellmanns Arbeit mit den DS-Kursen des Grimmels wurde im Rahmen der Teilnahme an den Hanauer und Main-Kinzig-Schultheatertagen, deren Abschlussveranstaltung am kommenden Mittwoch, 26.2.25, in Hanau stattfindet, vom Main- Kinzig- Kreis und dem Förderverein „Eltern fürs Grimmels“ großzügig unterstützt.
Die Schulband unter Leitung von Sebastian Eichenauer, bestehend aus Benjamin Frimpong, Felix Spitzer, Juliane Allesch, Kathleen Heinz, Larissa Steinborn, Max Brandes, Nathan Bonin und Tom Buske, bereicherte den gesamten Abend musikalisch.
Die technischen Fertigkeiten der Technik-AG, ebenfalls unter Leitung von Sebastian Eichenauer, bestehend aus Aaron Heinrich Weiz, Emilia Schäfer, Felix Larbig, Jan Peter Schäffer, Jano Madburger, Julian Müller, Laura Putz, Luis Frickel, Matida Gorol, Ole Wintermeyer, Phillip Scheitza und Sebastian Rost, steigerten die Wirkung der Szenen enorm.
Selbstverständlich sollten auch die Darstellerinnen und Darsteller auf der Bühne erwähnt werden, die diesen Abend unvergesslich gemacht hatten: Alisa Siegmund, Amelie Maier, Amelie Marek, Amelie Gabele, Benedikt Metzler, Carl Stallmann, Constantin Butzmann, Danilo Müller, Ecem Koc, Emelie Nienkemper, Emil Weisbecker, Felicitas Mölter-Keßler, Fynn Hergenröther, Hala Aldreie, Helin Murad, Isabel Hannusch, Jan Zachert, Jay Syga, Johanna Bonin, Jonas Timmer, Jonathan Busch, Lara Barak, Lea Hirschmann, Leen Schawaf, Lenn Kühnel, Leon Koslowski, Leonard Ruth, Lilija Uffelmann, Luca Simon, Manar Boutakhrit, Mateusz Mielek, Max Rümmele, Mia Koch, Nabeela Derman, Nele Uhl, Nora Müller, Novalee Denkes, Ole Wintermeyer, Sarah Stock, Sarina Greinke, Sarina Kehl, Schugufa Ata, Sedra Shikh-Omar, Stella Maldfeld, Tim Bröning, Tim Buzki, Tim Traxel, Valentin Hansch, Victoria Scheffler.
Max Rümmele