Wiederansiedelung und Vorkommen des Wolfes in Deutschland

Workshop der 9.6 zur Entstehung und Verbreitung von Fake-News

Am Donnerstag, 20.12.24, fand für die Klasse 9.6 von der 2. bis zur 6. Stunde ein innovativer Workshop statt, der im Rahmen eines Wissenschaftsplanspiels die Entstehung und Verbreitung von Fake-News thematisierte. Eine Besonderheit bestand darin, dass Herr Dr. Carsten Nowak, Leiter der Arbeitsgruppe Wildtiergenetik des Senckenberg-Instituts Gelnhausen, anwesend war. Er wurde unter anderem von dem Physiker Dr. Sascha Vogel, Wissenschaftskommunikator und Gründer von Science Birds, begleitet.  

Eröffnet wurde der Vormittag mit einem Impulsvortrag von Dr. Nowak, der beispielsweise die Verbreitung des Wolfes, wissenschaftliche Arbeitsweisen der genetischen Analysen sowie Forschungsbereiche der AG Wildtiergenetik beinhaltete. Hierbei ergab sich bereits die erste Möglichkeit zum wissenschaftlichen Austausch. Dass das Thema Interesse bei den Schülerinnen und Schülern weckte, zeigte sich an den differenzierten und weiterführenden Fragen der Lerngruppe. 

Von dieser wissenschaftlichen Basis ausgehend wurden die Schülerinnen und Schüler in insgesamt sechs Gruppen eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Interessen zur Thematik „Wiederansiedelung und Vorkommen des Wolfes in Deutschland“ vertreten sollten.  

Für die anschließende Podiumsdiskussion des Planspiels wurden in den jeweiligen Rollen Argumente ausgearbeitet sowie Vorgespräche der einzelnen Gruppen untereinander geführt. So waren beispielsweise Vertreterinnen und Vertreter des Landwirtschaftsministeriums anwesend. Es gab eine weitere Gruppe, die Mitglieder des Viehzuchtverbands sowie der Stiftung für Artenvielfalt und Tierschutz repräsentierten. Eine andere Gruppe fungierte als Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten. Ebenso gab es die Rolle als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Wolfsgenomik „IWG“. Natürlich durfte die Gruppe der Influencer des Tik-Tok- Wissenschaftskanals „Facts for Fun“ nicht fehlen.  

Besonderheit des Planspiels war, dass die Schülerinnen und Schüler anfangs selbst entscheiden konnten, wie seriös und gut ihre Informationen recherchiert sind, wodurch der Verlauf des Planspiels teiloffen war.  

Bei der Podiumsdiskussion am Ende des Vormittags wurde die Thematik von den Schülerinnen und Schülern kontrovers diskutiert. Eine Besonderheit bildete hierbei eine situative wissenschaftliche Stellungnahme von Herrn Dr. Nowak, insofern es einzelne Gruppen einforderten.  

In der anschließenden Reflexion gaben die Schülerinnen und Schüler als eine besondere Erfahrung an, sich in die Rolle einer Interessenvertreterin oder eines -vertreters zu versetzen und entsprechend der „Vorgabe“ zu argumentieren. Nicht einfach war es dann, wenn man selbst anderer Meinung war. Dass sich schlecht oder kaum recherchierte Informationen schnell über Social-Media-Kanäle der Wissenschaft verbreiten können, war ebenfalls eines der Resümees. Ebenso wurde angemerkt, dass Wissenschaftsjournalismus ein sicher interessantes Berufsfeld darstelle, man aber differenzieren solle, inwiefern es zu „Auftragsarbeit“ komme und daher eventuell nicht neutral und sachlich recherchiert werde. „Kompromissbildung der einzelnen Gruppierungen sei nicht einfach“, konstatierte ein Schüler, was die Referenten als Impuls für den Abschluss des Vormittags nutzten.  

Alle wurden aus ihren Rollen entlassen. „Für einen Tag Minister zu sein, war schon etwas Besonderes“, kommentierte abschließend ein Schüler.  

Wir möchten uns bei allen Akteuren bedanken, dass ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept MINT-freundliche Schule und Umweltschule am Grimmels etabliert werden konnte: Vielen Dank an Herrn Dr. Nowak für die Möglichkeit zum authentischen, wissenschaftlichen Austausch sowie an Herrn Dr. Vogel für die unterhaltsame Moderation des Planspiels. Herzlichen Dank auch an Frau Tanja Desch, Geschäftsführung von ProLoewe, sowie Noemi Nagy von der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, die den Projekttag ebenfalls persönlich begleiteten.   

 

Franziska Wöll  

MINT-Koordinatorin

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?