(von Christine Bischoff)

„Depression ist die Belohnung fürs Bravsein!  Aber wenn Sie sich besser fühlen wollen, dann möchte ich Sie bitten, herauszufinden, was Sie sich wünschen. Was genau sollen andere Menschen tun, damit Ihr Leben besser wird.?“  MARSHALL B. ROSENBERG

„Die Idee der gewaltfreien Kommunikation ist zwar gut, aber im wirklichen Leben nicht umsetzbar. Wir haben nicht gelernt, so zu sprechen und die Menschen um uns herum auch nicht“, so einige Reaktionen auf einen Textauszug, der Gegenstand der Deutsch-Klausur der E01 war. Ist das wirklich so, und was ist dran, an dem Konzept der gewaltfreien Kommunikation? 

Die Deutsch- und Geschichtslehrerin der Klasse, Christine Bischoff, bot den Schülerinnen und Schülern der E01 die Gelegenheit, dieses Kommunikationskonzept näher kennenzulernen und selbst ausprobieren zu können. Deshalb lud sie die Journalistin und GFK-Trainerin Miriam Schenk-Bandar, übrigens auch ehemalige Schülerin des Grimmels, zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Kommunikation und Sprache“ zu einem vierstündigen Workshop ein.

„Wertschätzende Kommunikation“, so Schenk-Bandar, „beginnt immer bei uns selbst und hat mit Verbindung zu tun.“ Um dies erspüren zu können, begann der Workshop mit einer Wahrnehmungsübung: Mit geschlossenen Augen sollten die Teilnehmer ihre momentane Befindlichkeit erspüren und Vorstellungsbilder wachrufen, was Verbundensein für sie bedeutet. Im Austausch darüber wurde deutlich, dass die Grundbedürfnisse aller einander ähneln. 

Rosenberg geht von einem positiven Menschenbild aus, davon, dass Menschen als soziale Wesen den Wunsch haben, miteinander in Verbindung zu treten und Verbindung zu spüren. Gefühle sind ihm zufolge Ausdruck dessen, wie es um die eigenen Bedürfnisse bestellt ist.

Daher ist ein Bewusstwerden über die eigenen Gefühle sowie die innere Haltung Grundlage einer wertschätzenden / gewaltfreien Kommunikation. 

Die Methode beginnt beim eigenen Ich und läuft über vier Schritte, die Schenk-Bandar mit Bodenankerpunkten visualisiert und im Verlauf des Workshops immer wieder abschreitet:

  1. Schritt: Die Beobachtung, die keine Bewertung sein soll. 

Mit dem neutralen Blick einer Kamera wird die Situation beschrieben, möglichst ohne Reizwörter (wie „immer“, „nie“, „jemals“,…) und Interpretationen („Du bist faul.“) zu verwenden.

  1. Schritt: Die eigenen Gefühle.

Sie entstehen laut Rosenberg durch erfüllte oder nicht erfüllte Bedürfnisse. So können andere Menschen Auslöser, aber nicht Ursache der Gefühle sein.

  1. Schritt: Die eigenen Bedürfnisse.
  2. Schritt: Die Bitte, die keine Forderung sein soll. 

Eine Bitte soll nach Möglichkeit im Hier und Jetzt erfüllbar sein. Wichtig ist, dass Bitten, im Unterschied zu Forderungen, ein Nein erlauben und sich die Gesprächspartner auf Augenhöhe begegnen.

Empathie entsteht, wenn man das  vierschrittige Modell auch beim Gegenüber anwendet Hier sind aktives Zuhören und Präsenz von großer Wichtigkeit: „Du musst nicht tun, sei einfach nur da.“

Nachdem die Teilnehmer das Konzept näher kennengelernt hatten, gingen sie in Kleingruppen, um an Gesprächsbeispielen aus dem eigenen Alltag das Konzept durchzuspielen.

Wie bereichernd und wohltuend wertschätzender Kommunikation sein kann und welche Perspektiven und sie eröffnen kann, wurde in dem Workshop deutlich und hat sicher in dem oder anderen Teilnehmer etwas bewegt und bewirkt. 

Wer mehr erfahren möchte:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?