6 Tage, 116 engagierte Jugendliche, unzählige Erfahrungen – und dann?

Die Young Leaders GmbH bietet jährlich zahlreiche Workshopformate an. Ihnen gemein ist die Weiterbildung engagierter Jugendlicher in verschiedensten Bereichen. Wir, Lorenz und Henrike (Schüler der Q1 des Grimmelshausen-Gymnasiums), hatten die Möglichkeit für sechs Tage nach Berlin zu reisen, um an der Young Leaders Academy teilzunehmen. Im Fokus des Programms standen dabei das Informieren, Trainieren und Diskutieren mit Experten und Gleichaltrigen.

Beispielsweise beschäftigten wir uns mit der Würde des Menschen im Hinblick auf den naturwissenschaftlichen Fortschritt. Unter der Überschrift „Human Dignity, Freedom and Responsibility“ führte uns Professor Nicanor Austriaco aus Providence, USA, in die Welt der bioethischen Fragestellungen ein. Wir diskutierten unter anderem über Organspende und Schwangerschaftsabbrüche – stets im Hinterkopf die Frage: „Was kann und was darf der Mensch?“ Besonders spannend waren Austriacos Ausführungen zum Thema „Gibt es Gott?“ Dabei erhielten wir auch persönliche Einblicke in den Charakter dieses besonderen Menschen. „Ich wollte Wissenschaftler werden, ein Heilmittel gegen Krebs erfinden und den Nobelpreis gewinnen. Doch dann bin ich Gott begegnet“, erzählt er, während ihm Tränen in die Augen steigen.

Im Laufe der Woche näherten wir uns so verschiedenen Themenfeldern an. Kapitän zur See Christian Dienst, Kommandeur der Bundeswehr, gab uns Einblicke in seinen Berufsalltag und referierte über „Ethik und Verteidigung – Vertrauen in Sicherheitsorgane“. Der Islamwissenschaftler Dr. Carsten Polanz legte den Schwerpunkt seines Vortrags auf das Rollenbild der Frau und die Gleichberechtigung im Islam.

Im Rahmen des 169. Jugendpressekongresses leiteten uns Profijournalisten von SWR 3, ARD Hörfunk und DIE WELT in drei verschiedenen Workshops an und brachten uns die journalistische Arbeitsweise näher. Unter redaktionsalltäglichem Zeitdruck entstanden so eine Zeitung, ein Fernsehbeitrag und ein Webmagazin zu den Themen der Woche. Dazu standen uns weitere Experten auch als Interviewpartner zur Verfügung. Generalinspekteur Eberhard Zorn, der THW-Präsident Albrecht Broemme und weitere Gäste aus der Wirtschaft beantworteten unsere kritischen Fragen. 

Am letzten Tag erhielten wir verschiedene Trainings zu den Themen Führung, Körpersprache, Mimik-Resonanz und Verhandlung. In praktischen Übungen lernten wir zum Beispiel, wie man Gruppen anleiten sollte, wie man richtig Feedback gibt und welche unterschiedlichen Führungsstile es gibt.

Emotional hat uns die abschließende Exkursion nach Berlin-Hohenschönhausen in die ehemalige „Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR“ berührt. Zeitzeugen haben ihre persönlichen Geschichten erzählt und uns gemäß dem Motto „Damit es nicht wieder passiert“ zu Engagement aufgerufen, damit unsere Demokratie auch weiterhin bestehen bleibt.

Nicht nur von Experten, sondern auch voneinander konnten wir viel lernen. Dadurch, dass wir aus allen Ecken Deutschlands kamen und verschiedenste Vorerfahrungen gemacht haben, bot sich mehr als genug Gesprächsstoff. Neben der fokussierten Plenumsarbeit hatten wir glücklicherweise ausreichend Zeit, „laid back“-Gedanken auszutauschen.

Wir hatten definitiv eine spannende Zeit und konnten weitaus mehr mitnehmen als nur das Lunchpaket, was uns vom netten Küchenteam zur Abreise mitgegeben wurde. Wir konnten uns inhaltlich weiterbilden, haben Methoden erlernt und zahlreiche Bekanntschaften, sogar Freundschaften geknüpft.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?