B1 – Prüfungen zum „Deutschen Sprachdiplom“ erstmals am Grimmels
Es waren zwei äußerst erfreuliche Tage, in denen 15 Jugendliche gezeigt haben, wie sie sich und eigene Themen in der Sprache ihrer neuen Heimat präsentieren können. Zeig was du kannst und vertraue auf deine Stimme und darauf, dass du die richtigen Worte findest oder so umschreiben kannst, dass du verstanden wirst – so der pädagogische Hintergrund der Prüfungssituation.
Für viele Jugendliche war es die erste Prüfung seit langer Zeit: 15 Schülerinnen und Schüler der beiden Intensivklassen am Grimmels haben am 27. und 28. 2. 2024 an der mündlichen Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom teilgenommen und 14 von ihnen mit B1 bestanden.
Das Sprachdiplom ist international anerkannt und besteht aus insgesamt 4 Prüfungsteilen. Für den mündlichen Prüfungsteil war Frau Bues-Diez vom Staatlichen Schulamt als Prüfungsvorsitzende zwei Vormittage lang am Grimmels und nahm gemeinsam mit Christine Bischoff die Prüfungen ab.
In einem freien Eingangsgespräch über Dinge des Alltags haben die Schülerinnen und Schüler jeweils berichtet und auf Fragen reagiert. Dabei war es wichtig, einen möglichst breiten Wortschatz zu zeigen und verschieden sprachliche Strukturen zu nutzen.
Im zweiten Teil durften die Jugendlichen Wahlthemen präsentieren und mittels PowerPoint oder anderen Präsentationstechniken darstellen. Da die Prüfung darauf abzielt, den Sprachstand darzustellen, waren Notizen oder Karteikarten nicht erlaubt, denn es ging darum, frei zu sprechen.
Die Prüferinnen waren von dem breiten Spektrum an Themen und dem Expertenwissen der Prüflinge begeistert. Die Vielfalt reichte von Autothemen (Ford, BMW) über allgemeine Fragen des Transports, Sportarten wie Fußball, Schwimmen, Tischtennis und Boxen bis hin zu Präsentationen der Heimatstädte (Odessa, Cherson, Nova Karhovka, Ankara) bzw. der neuen Heimat (Deutschland) und der Vorstellung von Lieblingskünstlern (Maria Prymatschenko).
In der Vorbereitung haben die Schülerinnen und Schüler seit Beginn des Schuljahres zusätzlich zu ihrem Unterricht in der IKL und ihrer Teilintegration in den Regelklassen vier Stunden pro Woche den von Christine Bischoff geleiteten Kurs zum Sprachdiplom besucht. Der Schwerpunkt darin war die konkrete Vorbereitung auf dieses Prüfungsformat.
Am 13.3. findet der zweite Teil des Sprachdiploms statt. Die Jugendlichen versuchen an diesem Tag, auch in den Bereichen Lese- und Hörverstehen B1 zu erreichen und sie müssen einen schriftlichen Kommentar zu einem vorgegebenen Thema verfassen. Wird in allen 4 Prüfungsteilen B 1 erreicht, erhalten sie das DIPLOM B1. Bis dahin ist es noch ein großer Schritt, aber auf den ersten Erfolg können alle mächtig stolz sein.
Die guten Ergebnisse spiegeln die gute Verbreitung durch die Kolleginnen und Kollegen in den beiden IKL Klassen (federführend durch die Klassenlehrerinnen Iris Schubert und Gundula Petermann, aber auch durch Nathalie Grischkat, Tatjana Jäger, Anahit Kappel, Dilara Kilic, Annalena Jung und Olga Dmytrunets, Nico Günther, Steffen Freytag, Oliver Schulze und Christine Bischoff) sowie die Unterstützung durch die Schulleitung, insbesondere durch Peter Malz.
Christine Bischoff