Eine karge Szenerie, Menschen ohne Gesicht, alle Grau in Grau und im Vordergrund ein in Lumpen gekleideter Mensch auf den Knien. Besteht überhaupt ein Funke Hoffnung?

Für Zoe Bachen, Schülerin der 7. Klasse des Grimmelshausen-Gymnasiums Gelnhausen und Gewinnerin des lokalen Zeichenwettbewerbs, der vom Lions Club Main Kinzig Interkontinental gesponsert wurde, gibt es diese. Eine gekrönte, elegante Frau, die in sich die ganze Welt vereint, kniet und spendet der zerlumpten Gestalt Trost. Der Betrachter kann es schon erahnen, es wird nicht bei reinem Mitgefühl bleiben, diese große, starke Gestalt wird das Grau vertreiben, kann die Wunden und Nöte lindern und aus der Misere herausführen. Wie könnte man das Thema „Mit Mitgefühl führen“ besser darstellen? Aufgrund seiner Originalität, seines künstlerischen Wertes und seiner Darstellung des Wettbewerbsmottos wurde dieses wunderbare Werk am 4.11.2022 unter 135 herausragenden Arbeiten am Grimmelshausen-Gymnasium ausgewählt.

Das Bild von Zoe Bachen gehört zu mehr als 600.000 Beiträgen, die weltweit im Rahmen des jährlichen Lions-International-Friedensplakatwettbewerbs eingereicht wurden. Lions Clubs International unterstützt das Programm, um jungen Menschen auf der ganzen Welt die Bedeutung des Weltfriedens zu verdeutlichen.

„Wenn sich alle Lebensformen dieser Erde mit Respekt und Achtsamkeit begegnen, entsteht Frieden für alle“, sagt die 13jährige Zoe Bachen aus Gründau.

Dr. Karin Metzler-Müller, die Wettbewerbsbeauftragte des LC Main Kinzig Interkontinental, ist beeindruckt von der Ausdruckskraft und Kreativität der Arbeit der Schülerin. „Es ist offensichtlich, dass diese jungen Menschen konkrete Vorstellungen davon haben, was Frieden für sie bedeutet. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir ihnen die Möglichkeit geben konnten, ihre Visionen zu teilen.“

Das Bild von Zoe Bachen geht nun in die nächste Runde und muss auf Distrikt-, Multidistrikt- und internationaler Ebene gewinnen, um den internationalen Hauptpreis zu erringen. Insgesamt sind ein internationaler Hauptpreis und zusätzlich 23 Ehrenpreise als Gewinne ausgelobt. Der Hauptpreis ist mit 5.000 US-Dollar dotiert und wird im Rahmen einer besonderen Preisverleihung am Lions-Tag mit den Vereinten Nationen verliehen.

„Unser Club drückt Zoe die Daumen, dass ihr Bild in den nächsten Runden des Wettbewerbs weiterkommt, und wir hoffen, dass ihre Vision mit anderen auf der ganzen Welt geteilt wird“, erklärt Gerhard Heim, der Schatzmeister des Lions-Clubs.

Elias Schum und Anastasia Schaub, beide ebenfalls in einer siebten Klasse des Grimmels, wurden ebenfalls vom Lions Club für ihre Teilnahme am Wettbewerb geehrt und erhielten jeweils einen Buchgutschein. Ihre Bildwelten zeigten den spirituellen Glauben an eine sich versöhnende Menschheit und die Erneuerung durch eine diverse und tolerante Gesellschaft.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?