pictures of an exhibition 008Vernissage am „Grimmels“ – Ausstellung zeigt Fotografien, Zeichnungen und Plastiken aus 50 Jahren Kunstunterricht
GELNHAUSEN (jt). Dieser Tage öffnete das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen seine Türen und präsentierte anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schule eine Kunstausstellung mit den schönsten Schülerwerken der vergangenen fünf Jahrzehnte.
Schulleiter Friedrich Bell dankte allen beteiligten Kunstlehrern sowie den Schülern der zwölften Klassen, die das Rahmenprogramm gestaltet hatten und bei der Organisation mitwirkten. Bell hob hervor, dass es sehr wichtig sei, nicht nur die Geistes- und Naturwissenschaften wie Deutsch und Mathematik zu unterrichten und zu fördern, sondern auch Fächer wie Sport oder eben den Kunstunterricht. Alles gemeinsam helfe den Schülern in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, individuelle Interessen würden aufgedeckt und geschult. Im Anschluss sprach Kunstlehrerin Birgit Schättler-Kaufmann, die bereits seit einigen Jahren für die Gesamtdokumentation verantwortlich ist. Leichtgefallen sei es der Lehrerin nicht, aus allen gesammelten Zeichnungen, Fotografien und Plastiken der Unter-, Mittel- sowie Oberstufenschüler die eindrucksvollsten Unterrichtsergebnisse herauszufiltern, zu rahmen und aufzuhängen. Trotz der sich wandelnden Aufgabenstellungen im Unterrichtsfach Kunst, das früher „musische Erziehung“ hieß, von praktischen zu vermehrt theoretischen Arbeiten wie Analysen und Interpretationen, seien die Leistungen der Schüler unverändert gut und durchaus vorzeigbar. „Der Leistungskurs Kunst, den das ,Grimmels´ bereits seit vielen Jahren anbietet, kommt jedes Jahr aufs Neue zustande. Dies zeigt eindeutig das Interesse der Jugend an der Kunst“, so Schättler-Kaufmann. Unter den Gästen waren ehemalige und aktuelle Lehrer sowie Vertreter des Elternbeirats. Aber auch Schüler und Eltern kamen zur Vernissage.
Joanna Mikolai und Thomas Matthies spielten zur Eröffnung auf ihren Cellos zwei Duette von Joseph Reißnagel (1762-1836). Auch die Jazz-Band um Lehrer Dr. Kress untermalte musikalisch mit diversen Stücken die Vernissage. Die Schüler Frank Kilgenstein, Lea Hartmann und Stephanie Rupp hielten an ihrer Cocktailbar sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke für die durstigen Besucher bereit. Im ersten Stock der Schule, im Gang des Geschäftszimmers, vor dem Sprachlabor und in der „Lichtgalerie“ sind die Bilder für alle Interessierten noch weiterhin ausgestellt. („Gelnhäuser Tageblatt“ 20.06.2009)

Bilder der Veranstaltung:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner

Alle Mitglieder der Schulgemeinde waren sich einig – auch das Grimmels will helfen!

So entstand in kurzer Zeit eine Helfergruppe, die bereits am Mittwoch, den 09.03.2022 eine Sammelaktion ins Leben gerufen hat.

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und das Schulleitungsteam, sowie Eltern des Grimmels werden an diesem Tag Sachspenden annehmen, sortieren, verpacken und für verschiedene Hilfsorganisationen (Maintaler, DRK, etc.) bereitstellen.

Lassen auch Sie diese Aktion zu einem Erfolg werden und seien Sie ein Teil der Helfergruppe!

 Bringen Sie Ihre Sachspenden am Mittwoch, 09.03.2022 von 16-18h zum Mensaeingang (Gebäude D).

 

Wir haben das umfangreiche Programm „Jeder kann programmieren“
entwickelt, mit dem Lehrkräfte Programmieren unterrichten können
– vom Kindergarten bis zur Uni. Lehrerhandbücher und Lektionen
helfen erst dabei, Grundlagen auf dem iPad zu vermitteln, danach
können echte Apps am Mac erstellt werden.

  • Die Projekte sollen (Mo.-Mi) möglichst in der Kernzeit von 8-12 Uhr stattfinden. Davon abweichende Termine und Zeiten, sowie Ausflüge, müssen die Projektleiter mit ihren Gruppen vereinbaren und Ihnen als Eltern entsprechend mitteilen bzw. Ihr Einverständnis einholen.
  • Der Donnerstagvormittag ist frei, kann aber bei Bedarf von den Projektgruppen zur Vorbereitung genutzt werden.
  • Die Teilnahme am Schulfest von 14.30 bis 19.00 (14.30 Aufbau, 15.30 Beginn Schulfest) ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend.
  • Die Teilnahme an den Projekttagen ist verpflichtend und muss bei Fehlen wie üblich entschuldigt werden.
  • Für Eltern mit Kindern in den Klassenstufen 5-7 besteht bei Bedarf die Möglichkeit, ihr Kind im Rahmen „Verlässliche Schule" von 7.45-13.00 betreuen zu lassen. Dies kann an allen vier Vormittagen (Mo.-Do.) sein oder auch nur an einem. Dies wurde bereits auf einem Schreiben an alle Eltern abgefragt. Wer sein Kind noch anmelden möchte, sollte den Bedarf nun bis spätestens Freitag, 18.9. angeben.
  • Die gebuchte Nachmittagsbetreuung findet (Mo.-Mi.) wie gewohnt statt. Am Donnerstagnachmittag entfällt die Nachmittagsbetreuung wegen des Schulfestes.

Lions-Quest

 

Es war einmal ein buntes Ding
ein so genannter Schmetterling.
Der flog wie alle Falter
recht sorglos für sein Alter.
Er nippte hier – er nippte dort
und war er satt, so flog er fort.

Flog zu den Hyazinthen
und schaute nicht nach hinten.
So kam´s, dass dieser Schmetterling
verwundert war, als man ihn fing.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?