Zwei Referendarinnen und ein Pastoralassistent

Die Lehrerausbildung in Hessen umfasst ein Fachstudium meist zweier Unterrichtsfächer an einer Universität; an das Studium schließt sich der Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule an. Dieser sogenannte pädagogische Vorbereitungsdienst oder „Referendariat“ soll die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst für ihre Tätigkeit in der Schule befähigen.

Am Dienstag, dem 29.Oktober begrüßte Schulleiter Friedrich Bell zwei  Referendarinnen am Grimmelshausen Gymnasium, die am Studienseminar in Offenbach ihren pädagogischen Vorbereitungsdienst absolvieren werden: Sinja Langer studierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt die Fächer Mathematik und Englisch und hat bereits auch ihr Orientierungspraktikum am GGG absolviert. Hannah Weidenbach vertritt die Fächer Biologie und Chemie; sie ist Quereinsteigerin und hat ein Diplom in Biochemie; ihr Schulpraktikum absolvierte sie an der Albert Einstein Schule  in Maintal.

Zeitgleich mit den beiden Referendarinnen beginnt Mario Lukes ein Praktikum am GGG. Er wird in den nächsten Monaten als Pastoralassistent am GGG hospitieren, mentorbegleitet unterrichten und bei Veranstaltungen im Bereich katholischer Religion mitwirken.

Nicht repräsentativ spiegelt  sich hier wieder der Trend, dass nach dem Lehramt im Grundschulbereich auch der Bereich des Lehramtes an weiterführenden Schulen zunehmend von Frauen dominiert wird. Zwei Drittel aller rund 800 000 Lehrkräfte in Deutschland sind mittlerweile Frauen, und selbst in naturwissenschaftlichen Fächern weiterführender Schulen dominieren oft schon die weiblichen Nachwuchskräfte. Traditionell immer noch eher karriereorientierte Männer sehen als Lehrer keine Entwicklungsperspektiven.

Bild: Mario Lukes, Hannah Weidenbuch, Sinja Langer, Friedrich Bell