Gabriele Tempel in den Ruhestand verabschiedet

Nach über dreißigjähriger Tätigkeit als Lehrerin für Mathematik und Physik an der Grimmelshausenschule verabschiedete das Kollegium des GGG am letzten Schultag vor den Sommerferien Oberstudienrätin Gabriele Tempel in den Ruhestand oder genauer – wie Schulleiter Friedrich Bell später in seiner Rede erläuterte – „in die inaktive Phase der Altersteilzeit“ .

Die Feierstunde in der Aula der Grimmelshausenschule eröffneten musikalisch Geraldine Groenendijk am Flügel und Jeremy Wink an der Klarinette. Brigitte Gottwald und Johannes Meißner dankten Gabriele Tempel stellvertretend für den Personalrat und die Fachschaft Mathematik für ihre geleistete Arbeit. Für die Fachschaft Physik sprach Norbert Bechtold, den Dank der Elternschaft über-brachte die Schulelternbeiratsvorsitzende Prof. Dr. Karin Metzler Müller, beide übrigens – wie sie in ihren jeweiligen Reden erwähnten – selbst ehemalige Schüler von Gabriele Tempel. Außer Gabriele Tempel ver-lässt auch Peter Malz das GGG: er wird im Rahmen des Auslandsschuldienstes in den nächsten Jahren an der Deutschen Schule in Kairo unterrichten

Weiterlesen

GGG präsentiert Büchners „Woyzeck“

Die Theater AG des Grimmelshausen-Gymnasiums zeigte in diesem Schuljahr eine eigenwillige Version des „Woyzecks“ von Georg Büchner. Die Produktion wurde an zwei Abenden in der Aula des Grimmelshausen-Gymnasiums der Öffentlichkeit präsentiert: Freitag, 19.Mai, und Samstag, 20.Mai. Die Produktion wurde darüber hinaus schon vorab von einer Jury für die Hanauer Schultheatertage ausgewählt und wird daher noch einmal am 21.Juni im Comoedienhaus in Hanau/Wilhelmsbad um 14.00 Uhr aufgeführt werden.

Georg Büchners Drama „Woyzeck“ ist nur in fragmentarischer Form überliefert. Der Autor hat wahrscheinlich vom Sommer 1836 bis zu seinem frühen Tod am 19.Februar 1837 in Zürich am „Woyzeck“ gearbeitet, vor allem inspiriert durch die juristische Debatte um den Fall des ehemaligen Soldaten und Gelegenheitsarbeiters Johann Christian Woyzeck, der aus Eifersucht seine Geliebte erstach und 1824 dafür in Leipzig öffentlich hingerichtet wurde. Die Szenenfolge und der Handlungsverlauf des „Woyzeck“ lässt sich auf der Basis der von Büchner überlieferten Textfragmente nicht mehr klar rekonstruieren. Vor allem fehlt der Schlussteil des Dramas. Aus diesem Grund muss jeder, der den „Woyzeck“ auf die Bühne bringen will, eine eigene Vorstellung vom szenischen Verlauf des Dramas entwickeln. Revolutionär an Büchners „Woyzeck“ ist, dass im Mittelpunkt der Handlung ein „Pauper“ steht, ein Mensch, der der untersten gesellschaftlichen Schicht angehört. Um sich, seine Geliebte und sein uneheliches Kind ernähren zu können, muss Woyzeck nicht nur seine Arbeitskraft, sondern auch seinen Körper verkaufen. So verdingt er sich als Versuchskaninchen für die fragwürdigen medizinischen Experimente eines Doktors. Als Woyzeck schließlich von seiner Marie, seiner Geliebten, betrogen wird, verfällt er vollends seinen Wahnvorstellungen, die sich schon zuvor angekündigt hatten. Auf einem einsamen Feld ersticht er schließlich Marie.

Weiterlesen

Varieté am GGG

Ein bunter Abend zum 15jährigen Jubiläum der Jonglier-AG

Zu ihrem 15jährigen Bestehen hatte die Jonglier-AG mit Volker Horn in die Aula des GGG zu einem bunten Abend mit abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm eingeladen. 

Weiterlesen

Vierzig Jahre am GGG

Erika Bunk geht in den Ruhestand

„Die Grimmelshausenschule war für mich immer mehr als nur ein Arbeitsplatz“, beschrieb Erika Bunk zurückblickend ihre Gefühle, als sie sich am Freitag nach über vierzigjähriger Tätigkeit als Sekretärin am GGG von ihren Kolleginnen im Sekretariat und von der Lehrerschaft des Grimmelshausen-Gymnasiums verabschiedete.

Weiterlesen
1 232 233 234