Spanische Kultur hautnah miterleben …

14 Schülerinnen und Schüler des Grimmels besuchen die Partnerschule in Santiago de Compostela

Vom 8.-14.10.2023 fand die Begegnungsfahrt nach Spanien, genauer gesagt nach Santiago de Compostela, statt, bei der 14 Schülerinnen und Schüler der E-Phase die Chance hatten, einzigartige Sehenswürdigkeiten zu sehen, ihr Spanisch auf die Probe zu stellen und an einem Videoprojekt mit unserer Partnerschule IES Rosalía de Castro zu arbeiten.

Nach ihrem Flug war die Delegation des Grimmels – begleitet von Nathalie Grischkat und Inka Mänecke – nicht nur von den enormen Temperaturunterschieden überrascht, sondern auch von der guten Lage des Hotels: Unweit von Supermärkten und der berühmten Kathedrale, die Santiago so berühmt macht. Hier sollen angeblich die Gebeine des Apostels Jakobus bestattet worden sein, weswegen sich dort auch das Ende des Jakobsweges befindet.

Die atemberaubende Kathedrale konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur von innen und außen sehen, denn eines des vielen Highlights der Begegnungsfahrt war die Tour über die Dächer der Kathedrale. Doch das war bei weitem nicht der einzige Programmpunkt:

Während eines Tagesausfluges – welcher von den meisten als Höhepunkt der Fahrt benannt wurde- konnten die Schüler die Natur Galiciens hautnah erleben. Mit dem Bus ging es zuerst zu einem Fischerdorf, danach zu einem Wasserfall, welcher ein beliebtes Fotomotiv wurde, dann zum Meer, wo erstmal eine Rast eingelegt wurde, und schließlich nach Finisterre, welches früher als „Ende der Welt“ galt. Hier erwartete die Gruppe eine unbeschreibliche Aussicht, denn so weit das Auge reichte, konnte nur Meer gesehen werden.

Allerdings hatten die Gäste aus Gelnhausen auch die Chance, auf eigene Faust die Stadt zu erkunden und ihr Spanisch zu verbessern. Während der Freizeit konnten die Altstadt und Neustadt besichtigt werden, Läden und Cafés besucht und sich mit den neuen Bekannten durch das Videoprojekt getroffen werden. Hier hatte auch jeder die Möglichkeit, die spanische Kultur hautnah mitzuerleben, egal ob durch traditionelles Essen, Unterhaltungen mit Einheimischen oder die stadtbekannten Straßenmusiker, die traditionelle Lieder zum Besten gaben.

Während des Videoprojektes arbeiteten die deutschen Schülerinnen und Schüler mit den spanischen zusammen und bekamen nicht nur eine Schultour, sondern lernten auch viel über die Unterschiede zwischen den Schulen und auch Ländern im allgemeinen, was auch das Thema des Videoprojektes ist. Auf verschiedenste kreative Arten und Weisen wurde in verschiedenen Gruppen je ein Unterthema beleuchtet, egal ob als Interview oder als Schauspiel.

Alles in allem können wir sagen, dass es sich für alle Beteiligten um eine unvergessliche Woche handelte, welche Erinnerungen für das ganze Leben schuf.

Nele Uhl