AQUAmarin

Einblicke in die Erforschung mariner Ökosysteme durch Robert Marc Lehmann 

Die Fachschaft Biologie konnte für Dienstag, 14.05.19, den Naturforscher, Meeresbiologen, Forschungstaucher und Fotografen Robert Marc Lehmann für einen Expertenvortrag zum Thema „Ökosystem Meer“ gewinnen. Er hat zuletzt mit dem Hessischen Rundfunk die Dokumentation „Expedition Senckenberg“ gedreht und war im Sommer 2017 für Aufnahmen am limnologischen Institut Senckenberg in Gelnhausen tätig. Anliegen dieses Vortrags ist u.a. die Auseinandersetzung mit der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere und des Biodiversitätsverlusts. Weiterhin stellt der Vortrag eine Vertiefung der unterrichtlichen Arbeit im Kurshalbjahr „Ökologie“ und einen Einblick in Forschungsarbeiten dar. Durch die Möglichkeit zur Einbindung externer Wissenschaftler wie Robert Marc Lehmann in den Schulalltag bietet sich die Chance, einen ergänzenden Baustein im Gesamtkonzept einer „MINT-freundlichen“ Schule zu etablieren. Auch die aktuellen Klimaschutzaktionen unserer Schülerinnen und Schüler sollten mit diesem Projekt unterstützt werden, indem u.a. Konsequenzen der Ozeanerwärmung als ein Indikator des Klimawandels thematisiert wurden.

Weiterlesen

Fridays For Future meets Earth Day

Klasse 10.3 des Grimmels sorgt für Furore

Am 29. April 2019 war die Klasse 10.3 des Grimmelshausen Gymnasiums in Gelnhausen eingeladen mit ihrer Englischlehrerin Gitte Jakob-Ossinger am Earth Day in Frankfurt am Main teilzunehmen. Dort richtet alljährlich die IHK Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Generalkonsulat der amerikanischen Botschaft eine Tagung zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus. Dieses Jahr sollten erstmals ausgehend von den Fridays For Future Demonstrationen auch Schülerinnen und Schüler aus Hessen das Wort erhalten. So auch die 10.3.

 Viele Mitglieder der Klasse hatten im Winter 2018/19 an den Kundgebungen in Frankfurt während der Unterrichtszeit teilgenommen und empfanden einen Drang für ein Engagement. Als nun diese Klasse eine neue Englischlehrerin bekam, fanden sich die Positionen zueinander und die Gruppe entschied sich, an einem digitalen Projekt zum Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen.

Das Going-Green-Projekt der Leuphana-Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Botschaft in Berlin ermöglicht seit Jahren Schülerinnen und Schülern, insbesondere in gymnasialen Oberstufen, transatlantische Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit basierend auf einer Moodle-Plattform. So vertiefte die Lerngruppe arbeitsteilig die Themen Transport in Städten, Lebensmittel, Fashion und Plastiknutzung im digitalen Raum durch Videos, Texte, Statistiken, Bilder oder Musik.

Da die Gruppe nicht etwa wie viele andere Klassen langfristig an dem Thema gearbeitet hatte, wurde entschieden, dass vier Schülerinnen am Earth Day die Beweggründe der Klasse für ein Engagement zum Thema Nachhaltigkeit vorstellen sollten. Vor einem vollen Auditorium im Anschluss an mehrere Fachvorträge aus den Bereichen der universitären Bildung, Wirtschaft, Politik und NGOs bestiegen die jüngsten Schülervertreterinnen die Bühne. Amelie Bechtold, Antonia Schwandt, Emily Benatzky und Celina Ockert überzeugten in ihrem leidenschaftlichen Plädoyer nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern auch durch inhaltliche Bezugspunkte.

Doch dieser Vortrag ist nicht das Ende. Es wird weitergearbeitet an einem eigenen Projekt, welches kurz vor den Sommerferien Schülerinnen und Schülern einer amerikanischen High School in Arlington, VA vorgestellt werden soll. Aber dazu später mehr.

Weiterlesen

12 Jahre Vorlesewettbewerb in Englisch am GGG

Die Siegerinnen und Sieger des Vorlesewettbewerbes Englisch gemeinsam mit der Jury und der Leiterin des Fachbereiches I, Sabine Hartmann.

Leia Marinovic aus der 7.4 belegt den ersten Platz

Am 30. April und am 2. Mai 2019 fand im Grimmelshausen-Gymnasium zum zwölften Mal der Vorlesewettbewerb in Englisch statt. Am Wettbewerb teilgenommen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7.

Weiterlesen

Klasse 6.5 des Grimmels rückt dem Müll zu Leibe

Kinder sammeln Abfälle in der Gelnhäuser Innenstadt

Am Donnerstag, den 11. April 2019 führte die Klasse 6.5 vom Grimmelshausen Gymnasium eine Müllsammelaktion durch mit dem Ziel, die Bereiche des Kinzigufers, der Müllerwiese und der Schifftorstraße von Müll zu befreien. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Barbara Rohloff und Alexander Koch.

Einige Wochen vor den Osterferien hatte die Klasse 6.5 des Grimmelshausen-Gymnasiums die Idee, Müll zu sammeln, um so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Schülerinnen und Schüler vereinbarten, dass sie am 11. April die Aktion durchführen wollten. So zogen sie während der ersten und zweiten Stunde los und sammelten Müll am Kinzigufer, auf der Müllerwiese und in der Schifftorstraße. Die Ausbeute war sehr groß: 5 Müllsäcke, gefüllt mit vielen Zigaretten, Bierflaschen, Bierdeckeln, Verpackungen und Essen, wurden am Ende der Aktion in einen Müllcontainer geworfen. Die Kinder fanden sogar einen eisernen Topf und waren erstaunt darüber, wieviel Müll sie fanden, und appellieren mit dieser Sammelaktion an die Mitmenschen, ihren Müll nicht achtlos in die Umgebung zu werfen.

Durch den Erfolg ihrer Aktion wollen die Jugendlichen auch andere nicht nur dazu auffordern, den Müll nicht achtlos wegzuwerfen, sondern auch selbst Müll zu sammeln, um die Umwelt etwas sauberer und lebenswerter zu machen.

Weiterlesen

10 Jahre DELF

Seit nunmehr 10 Jahren engagieren sich die Lehrerinnen und Lehrer im Fach Französisch, um unseren Schülern den Erwerb des international anerkannten Sprachzertifikats

DELF – Diplôme d´Etudes en Langue Francaise

zu ermöglichen.

Anlässlich des Jubiläums freuen wir uns über die Urkunde und bedanken uns bei allen, die das Projekt während dieser Zeit unterstützt haben.

Weiterlesen

Auf den Spuren der Europäischen Wildkatze

„Umweltmonitoring“ der Klassen 7 und Q2 am Grimmels

Am 03. und 05. April 2019 fanden zwei Projekttage zum Thema „Biotop- und Artenschutz am Beispiel der Europäischen Wildkatze“ statt, zu deren Umsetzung Frau Susanne Schneider, Naturschutzmanagerin des BUND Hessen, zum wissenschaftlichen Austausch am Grimmels war. In ihrem Vortrag ging es zunächst um die Biologie der Wildkatze.

Weiterlesen

„Achtung Auto“

Verkehrserziehung für die Jahrgangsstufe 5 des Grimmels

Im Rahmen der Verkehrserziehung fand am vergangenen Donnerstag und Freitag, 2.5. und 3.5. 2019, ein Verkehrssicherheitsprogramm für die 5. Klassen mit dem Titel „Achtung Auto“ statt.

Während der Veranstaltung hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bei Frau Kramer, einer Mitarbeiterin des ADAC, reale Verkehrssituationen handlungsorientiert zu erleben. Theoretisch und praktisch erfuhren sie viel über den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionszeit und Bremsweg, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrbahnzuständen. Sie können jetzt den Anhalteweg von Fußgängern und Fahrzeugen besser einschätzen.

Als Mitfahrer/in im Auto lernten sie sogar bei einer Vollbremsung die lebensrettende Bedeutung des Anschnallens im Fahrzeug kennen.

 

Martin Ludwig, Stufenleiter

 Bildunterschriften: Die Klasse 5.5 während der Verkehrserziehung mit Frau Kramer.

Weiterlesen
1 53 54 55 56 57 106