Kategorie: Fachbereich 1
Halbfinale beim Spanisch-Vorlesewettbewerb „Leo,leo“
Eren Seyrettin aus der 8.2 erringt den dritten Platz
Leo, leo… ¿Qué lees?
Schulfinale des Spanisch-Vorlesewettbewerbes am Grimmels
Am 11. Februar 2022 fand unter der Leitung von Julia Brandt am Grimmelshausen-Gymnasium das Schulfinale des Spanisch-Vorlesewettbewerbs »Leo, leo… ¿Qué lees?« statt. Dabei traten jeweils zwei Klassensiegerinnen und -sieger aus den Jahrgangsstufen 7, 8 und 10 im “roten Saal” der Schulbibliothek gegeneinander an:
Comics, Carambars und „mots images“
Deutsch – französischer Tag am 25. Januar 2022
Schon von weitem konnte man am 25. Januar sehen, dass am Grimmels kein normaler Schultag war. Überall hingen deutsche und französische Flaggen und das gesamte Schulgebäude war in den Farben der beiden Länder dekoriert. Anlass war der deutsch-französische Tag, der am gesamten Vormittag des 25. Januar am Grimmels gefeiert wurde.
GGG im Programm der Kulturschulen Hessen aufgenommen
Schulleiterin Oberstudiendirektorin Tina Ruf freut sich riesig: „Der lange Weg der Bewerbungsvorphase, die bereits im letzten Jahr begann und dann wegen Corona erweitert wurde, die Treffen zu den Auswahlmodulveranstaltungen, Schulbesuche durch das Schulamt und das Büro der kulturellen Bildung und nicht zuletzt die verschiedenen Präsentationen und ein ausführlicher Antrag haben sich auf jeden Fall gelohnt!“
Die hessenweit neu aufgenommenen Schulen haben sich bereits online zu einem gemeinsamen Fachtag des Austauschs ihrer „Best-Practise“-Projekte getroffen. Hier waren Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fächer und Fachbereiche im gemeinsamen Gespräch zugegen. Gemeinsam wird es nun im Laufe der dreijährigen Zertifizierungsphase in Fachtagen, Fachforen, Kulturwochen auf Burg Fürsteneck, der Planung und Gestaltung von Pädagogischen Tagen darum gehen, die Prinzipien des ästhetischen Gestaltens und Forschens in alle Fächer des schulischen Lebens zu tragen. Außerdem werden Kooperationen mit außerschulischen kulturellen Institutionen weiter ausgebaut und das kulturelle Angebot für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gestärkt.
„Wir freuen uns sehr auf viele weitere tolle Projekte an unserem Grimmels!“, betonen Tina Ruf und Tine Heinrich, Kulturbeauftragte.
Das Grimmels mit zwei Produktionen bei den Hanauer Schultheatertagen 2021
Das ist Wahnsinn!- feat. Woyzeck
Die DS Kurse der Q2 gestalteten unter dem Motto „Das ist Wahnsinn- feat. Woyzeck“ einen bunten Strauß an Szenen mit Tanz, Film- und Live-Musikbeiträgen rund um Themen aus Georg Büchners „Woyzeck“. Das Programm reichte von Wolfang Petrys „Wahnsinn“ über Bob Marleys „No Woman no Cry“, W.A. Mozarts Fantasie in D-Moll für Klavier bis hin zu live improvisierter Saxophonmusik. Einen besonderen Höhepunkt stellte eine Auseinandersetzung in Form eines Raps zwischen „Woyzeck und dem Tambourmajor“ dar, der zwischen den beiden in einem Battle ausgetragen wurde. Das Publikum folgte auf einem Stationentheater an vielen verschiedenen Spielorten den unterschiedlichen Beiträgen. In Szenen wurden verschiedenste Facetten des Wahnsinns beleuchtet: z.B. in einer Sitzung Woyzecks beim Psychologen und in einer Gerichtsverhandlung, in der „Rache der Erbsen“, Woyzeck und Andres beim Stöcke schneiden, Woyzeck und Marie bei der Eheberatung.
Auch wurde das Thema „Schizophrenie“ aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Weitere Szenen zeigten die Bemühungen einer Lehrerin bei der Erarbeitung von „Woyzeck“ mit extrem schwierigen Schülerinnen oder einen extrem extrovertierten Regisseur bei dem Versuch eines Filmdrehs inklusive Zuschauerbeschimpfungen. Beeindruckend waren auch die beiden Filmbeiträge, einmal im Stil einer unterhaltsamen Highschool-Komödie und einer zeitgemäßen, aktualisierten und sehr professionell gestalteten Verfilmung des gesamten Dramenstoffs. Bei der „Stockschneideszene“ auf dem Schulhof wurde hart gearbeitet und viel Holz geraspelt. Besonders bemerkenswert war auch die choreographische Umsetzung der Thematik „Was uns als Schüler heute wahnsinnig macht“. Dies war im Rahmen der Themenfindungsphase rund um das Drama „Woyzeck“ thematisiert worden. Hierzu wurden in der Choreographie auch Transparente entrollt. Es war die erste kulturelle Veranstaltung im Jahr 2021, die zwar mit Masken und nur jahrgangsintern ohne Schulöffentlichkeit stattfinden durfte, aber trotzdem frenetisch gefeiert wurde. Wir konnten endlich wieder spielen!
Die Theater AG traf sich aufgrund ihrer jahrgangsübergreifenden Zusammensetzung ausschließlich online:
Nach verschiedenen Experimenten mit Maskenballett vor der Kamera, einem Handyspaziergang und verschiedenen Improvisationen rund um das Thema „Telefon“ und der Kommunikationsgewohnheiten damit entstanden interessante experimentelle Szenen, bei denen alle Akteure und Akteurinnen viel Vergnügen hatten.
Sie sind in einem kleinen Auszug innerhalb des Trailers der Hanauer Schultheater Tage 2021 zu sehen.
Hier ist der offizielle Trailer mit allen Beiträgen der teilnehmenden Schulen an den Hanauer Schultheatertagen 2021 zu sehen: https://youtu.be/XovbGCb1jpA
Kanadische Autorin Gail Bowen liest virtuell am Grimmelshausen-Gymnasium
Umso mehr freut sich das Grimmelshausen-Gymnasium über die Möglichkeit, eine aufgezeichnete Version des neu aufgenommenen Vortrages allen interessierten Kolleginnen und Kollegen, aber besonders auch den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zugänglich machen zu können. Dies ist nur möglich, weil die Schule seit Jahren Partnerschule des Marburger Zentrums für Kanadastudien ist.
Gail Bowen selbst gilt momentan als eine der weltweit besten Kriminalautorinnen, genauso wie ihre kanadischen Kolleginnen Louise Penny oder Ausma Khan. Sie ist ebenfalls als Dramatikerin bekannt, war Hochschulprofessorin und erhielt für ihr literarisches Werk bereits hohe Auszeichnungen wie den Arthur Ellis Award. Ihr literarischer Schwerpunkt liegt zwar auf `crime writing`, aber Kriminalromane spiegeln immer auch Land und Menschen wider, sodass im Vortrag viel Wissen über Kanada vermittelt wurde.
Dies ist besonders interessant, da Kanada in diesem Jahr Gastland der Buchmesse in Frankfurt war, aber die Besucherzahlen wegen der anhaltenden Corona-Pandemie niedrig gehalten werden mussten. So bekam das Grimmelshausen-Gymnasium auf diesem Weg einen zusätzlichen Zugang zur vielfältigen kanadischen Literaturszene, ein besonderes Privileg.
Gail Bowen machte einen literarischen Exkurs über Ernest Hemingway, Jane Austen sowie weitere englische und kanadische Schriftstellerinnen und deutsche Autoren wie die Brüder Grimm sowie Thomas Mann. Sie verwies ferner ausdrücklich auf die Aufgabe von Literatur, auf soziale Ungleichheiten in einer Gesellschaft sowie menschliche Grundstrukturen wie die Sehnsucht nach Heimat, aber auch auf das Gute und Böse im Menschen einzugehen und diese zu diskutieren.
Die Schule bedankt sich deshalb besonders bei Professor Dr. Martin Kuester, dem Leiter des Marburger Zentrums für Kanadastudien, für diese exklusive Möglichkeit und die jahrelange enge Kooperation zwischen Marburg und dem (kanadischen) Lernort Gelnhausen.
Eine real stattfindende Lesung mit Austausch ist zwar immer besser als ihr virtueller Ersatz, aber ein virtueller Zugang zu der Literatur eines anderen Landes stellt in Zeiten von Corona eine besondere Möglichkeit dar, so wie durch Gail Bowens Vortrag Einblick in die Seele der kanadischen Landschaft, die Kanadier als Menschen sowie die kanadische Literatur als Gattung zu bekommen.
Der besondere Dank der Grimmels-Schulgemeinde geht auch an den (ehemaligen) Kollegen Dr. Matthias Dickert, der zwar im Sommer in Pension gegangen ist, das Grimmels aber immer noch tatkräftig unterstützt, indem er seine vielfältigen Kontakte in die Welt der Autoren, aber auch der Hochschulen dazu nutzt, solche spannenden Projekte wie diese virtuelle Autorenlesung auf den Weg zu bringen. In dieser Hinsicht sind bereits die nächsten Projekte geplant …
Ausflug ins Frankfurter Romantikmuseum und Goethe-Haus
Für viele Menschen ist die Romantik eine Epoche, die schon lange an Relevanz verloren hat. Sie wird allgemein als veraltet und abgeschlossen und damit als wenig bedeutend für unser heutiges Leben und Weltbild betrachtet. Ist diese Ansicht jedoch wirklich gerechtfertigt? Das Romantikmuseum bietet dem Besucher einen völlig neuen Blick auf die Epoche der Romantik und ihre, auch heute noch bestehende, Relevanz für unser Leben.
Am 19.11.2021 unternahm der Deutsch-Grundkurs von Christine Bischoff, als erste Klasse bzw. erster Kurs des Grimmels, eine Exkursion dorthin.
Heute wie damals stellt sich jedoch die Frage: Was genau ist eigentlich die Romantik?
Zeitgenossen der Romantik versuchten die romantische Dichtung folgendermaßen zu definieren: „Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie…. Sie allein ist unendlich, wie sie allein frei ist und das als ihr erstes Gesetz anerkennt…“(Friedrich Schlegel; Athenäum). Für die romantischen Dichter war die Romantik also eine Art unendliches und damit fantasievolles Denken oder vielmehr ein Gefühl von Unendlichkeit. Dieses Streben nach Unendlichkeit spiegelte sich auch in ihrer Dichtung wider. So verliehen sie in ihr ihren tiefsten Sehnsüchten und ihrem Verlangen nach dem Fantastischen Ausdruck.
Lola Pahl gewinnt den Vorlesewettbewerb 2021
„Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen.“ (Walt Disney)
Mit ihrer natürlichen, lebendigen und fesselnden Vorleseweise gelang es Lola Pahl, beim Grimmels- Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs am 18.11.2021 die Zuhörenden zu begeistern. Damit darf sie im Januar unsere Schule beim Bezirksentscheid vertreten.
Englische Sprachprüfung mit Bravour bestanden
19 Grimmels erhalten ein Cambridge-Zertifikat
Dieser Tage erhielten 19 Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums aus den Händen der Fachbereichsleiterin Sabine Hartmann ihre Cambridge-Zertifikate. Das Zertifikat der Universität Cambridge zählt mit zu den renommiertesten Sprachzertifikaten und kann für den beruflichen und universitären Werdegang von großer Bedeutung sein.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im letzten Schuljahr bei Frau Hartmann und Frau Bechtold-Zwiener entweder im Rahmen des Wahlunterrichts in der Jahrgangsstufe 10, in einem Profilbildungskurs im Rahmen der E-Phase oder in einer Arbeitsgemeinschaft in der Q-Phase auf die anspruchsvollen Zertifikatsprüfungen für das Sprachniveau B2 und C1 im Juli vorbereitet. Aufgrund der Pandemie fand die Prüfungsvorbereitung über weite Strecken online statt. Umso erfreulicher sind die erzielten Leistungen. Alle zur Prüfung angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit Bravour bestanden, einige von ihnen sogar mit Auszeichnung, und können mit Recht stolz auf ihre Leistungen sein.
Das First Certificate in English (FCE) haben bestanden: Maike Acker, Emily Amm, Rosalie Fleckenstein, Mila Gepfert, Fabian Kreutzer, Victoria Nix, Elina Popp, Daniela Schneevogel, Marie Schneider, Tim Trauzettel, Alexandra Vesper, Elena Wiesbrock.
Das Certificate of Advanced English (CAE) erhielten Lilly Auerbach, Marla Günther, Silva Günther, Maya Hessberger, Franz-Janis Jaron, Viviana Lückel, Lea Rasekhi Komleh, Paula Rudolf, Jannik Wegmann.
Wir gratulieren allen zu ihrem Erfolg!
Seit Beginn der Cambridge-Vorbereitungskurse im Schuljahr 2005/6 haben damit ca. 620 Grimmels ein englisches Sprachenzertifikat erworben! Auch in diesem Schuljahr wird fleißig trainiert. Immer wieder dienstags, mittwochs und donnerstags heißt es für unterschiedliche Gruppen – It’s Cambridge time!
(S.Hartmann)